Mitentscheiden
Bei der Mitentscheidung fängt ernst gemeinte Partizipation an.
Wenn alle mitentscheiden können, verändern sich die Machtverhältnisse und die Verantwortlichkeit für die Entscheidung. Dazu braucht es entsprechende Strukturen und Methoden. Wir möchten unsere Kooperationspartner begleiten, sich auf den Prozess einzulassen ernsthaft zu beteiligen.
Dafür gibt es verschiedene Methoden.
Neben bekannten Entscheidungsformen wie der klassischen Abstimmung oder der Stellvertreterwahl
verwenden wir auch das Systemische Konsensieren.
Wir wollen mit unseren Methoden und unserer Prozesskompetenz eine große Transparenz für alle Beteiligten erzeugen
und gemeinsam an den Widerständen arbeiten um eine größtmögliche Akzeptanz zu erzeugen.
Das systemisches Konsensieren nutzen wir gerne, da alle Beteiligten dazu gebracht werden ganz neue Lösungsvorschläge
für eine Entscheidung zu erarbeiten.
Diese Vorschläge werden dann nicht nach dem Grad der Zustimmung begutachtet, sondern an dem Grad des Wiederstandes.
Das hat zur Folge, dass der Vorschlag mit der größtmöglichen Akzeptanz herausgearbeitet wird.
Dies ist aus unserer Sicht nachhaltig und ermöglicht eine schnelle Umsetzung.
Bei diesen Entscheidungsprozessen arbeiten wir mit unseren Kollegen von Alea-Consent eng zusammen.